Herzliche Einladung: Serenade am Belvedere, 28. Juli

Die Vorbereitungen für unser beliebtes Freiluftkonzert im Hof des Schönborngymnasiums sind in vollem Gange. Im Zentrum steht das Konzert für Fagott und Orchester KV 191, von Wolfgang Amadeus Mozart mit gerade mal 18 Jahren komponiert. Das Fagott ist als Solo-Instrument eher selten zu hören, und so freuen wir uns sehr auf diese Rarität und die Zusammenarbeit mit dem jungen Solisten Elias Schneider.

Das ist unser Programm

Wolfgang Amadeus Mozart: Fagottkonzert in B-Dur
Solist: Elias Schneider

Johann Sebastian Bach: Ouvertüre Nr. 3

Giacomo Puccini: Preludio Sinfonico

Denes Agay: Five Easy Dances (für Bläserensemble)

Wann - Wo - Wie

Ort: Innenhof des Schönborngymnasiums

Beginn/Dauer: 20.30 Uhr, etwa 2 Stunden mit einer Pause; in der Pause und nach dem Konzert stehen kleine Speisen und Getränke für Sie bereit.

Der Eintritt ist frei - wir freuen uns über Spenden.

Elias Simon Schneider wurde 2002 in Freiburg geboren. Seit 2020 studiert er bei Prof. Dag Jensen an der Hochschule für Musik und Theater in München. Zuvor war er von 2013 bis 2020 in der Jugendklasse bei Prof. Akio Koyama an der Musikhochschule Trossingen.
Elias Schneider ist Stipendiat beim Cusanuswerk e.V. und bei PE-Förderungen für Studierende der Musik e.V.. Er durfte sich über zahlreiche Auszeichnungen freuen - wie z. B. eine Bronzemedaille beim „Concours pour jeunes Solistes“ in Luxemburg, den Sonderpreis der Irino Foundation bei WESPE in Münster sowie zahlreiche erste Preise beim Bundeswettbewerb Jugend musiziert.
Orchestererfahrung sammelte er unter anderem bei der Kammeroper Konstanz, der Niederbayrischen Philharmonie und dem Sinfonieorchester Villingen-Schwenningen. Neben Fagott spielt Elias Schneider auch Klavier und Orgel und konzertiert als Solist, Begleiter und in kammermusikalischen Formationen. Seit 2022 studiert er in München auch Musiktheorie und Gehörbildung.

Solist am Fagott: Elias Schneider

Solist: Elias Schneider

Landesmusikfestival in Bruchsal am 24. Juni: Wir sind dabei

Im Juni leisten wir einen musikalischen Beitrag zum 25. Landes-Musik-Festival. Das Festival wird am 24. Juni um 10 Uhr auf der großen Bühne am Otto-Oppenheimer-Platz feierlich eröffnet. Bruchsal erwartet 140 Musikvereine und Chöre, die zwischen 10 und 22 Uhr an elf verschiedenen Orten musizieren.

Unser etwa einstündiges Konzert beginnt um 20 Uhr im großen Saal des Bürgerzentrums und wird den Besucher*innen Einblicke in unser Serenadenprogramm gewähren.

Wir freuen uns auf Sie!

Wir blicken zurück: Frühjahrskonzert am 26. März

Eine glänzend aufgelegte Solistin, ein bis in die Haarspitzen motiviertes und bestens vorbereitetes Orchester, souveräne Führung durch den Dirigenten Stephan Aufenanger und vollbesetzte Ränge: Das waren die Zutaten für ein rundum gelungenes Konzert. Viele schöne Rückmeldungen aus dem Publikum und die Resonanz in der Presse bestätigten diesen Eindruck.

Das war unser Programm:

Ludwig van Beethoven, Klavierkonzert Nr. 1
Solistin: Lea Johanna Kofler

Antonín Dvořák: Sinfonie Nr. 8

Mit Genehmigung der BNN ...

Foto: Hans-Peter Safranek

Lea Johanna Kofler ist seit frühester Kindheit Preisträgerin zahlreicher Wettbewerbe bis hin zur Bundesebene. Erster Klavierunterricht mit drei Jahren von ihrer Mutter, der Konzertpianistin Christiane Lange. Bereits mit 4 Jahren wurde sie aufgrund ihres ausgezeichneten absoluten Gehöres vom SWR interviewt. Mit 11 Jahren wechselt Lea J. Kofler zu Professor Roberto Domingos an die Musikhochschule Karlsruhe, wo sie im Alter von 15 Jahren als Vorstudentin aufgenommen wurde. Beim internationalen Klavierwettbewerb „Città di Barletta“ (Italien) erhielt sie 2015 den ersten Preis. 2017 erhielt sie den 2. Preis beim Bundeswettbewerb „Jugend-Musiziert“ „Klavier solo“ sowie den „Christian-Zacharias Preis 2018“ des Helmholtz-Musik-Gymnasiums Karlsruhe.

2019/20 studierte Lea Kofler am renommierten „Conservatoire National Supérieur de Musique et de Danse de Paris“. An der Musikhochschule Karlsruhe hat sie im Februar 2023 ihren Klavier-Bachelorabschluss mit einer 1 mit Auszeichnung bestanden - wir gratulieren! Sie studiert außerdem Schulmusik sowie Französisch an der Uni Heidelberg und übernimmt Chorarbeit, als Dirigentin und Gesangsolistin.